Frauke Wick (Pädagogin)
Frauke Wick ist als Dipl.-Sozialpädagogin (FH) seit vielen Jahren im Bereich der Kinder,- Jugend- und Familienarbeit tätig.
Als Autorin schreibt sie über alle Themen, die Eltern, Kinder und Jugendliche beschäftigen. Dabei kann sie ihre umfangreiche berufliche Erfahrung und ihr Fachwissen einbringen. Nicht zuletzt aber auch ihre Lebenserfahrung: Sie ist selbst Mutter von zwei Söhnen und weiß, was Familien im Alltag erleben.

Beiträge
Hilf mir, es selbst zu tun!
Montessori Kindergarten: Überblick zu einem besonderen Konzept
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ Dieser Satz von Maria Montessori drückt den Kern der Montessori Pädagogik aus, welche seit vielen Jahren in pädagogischen Einrichtungen Anwendung findet. Mal nur am Rande, in speziellen Angeboten, bei der Verwendung von Lernmaterialien oder aber als Hauptaugenmerk des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung. Ein sogenannter […]
Freie Entfaltung für dein Kind
Kita: Offenes Konzept & offene Arbeit für selbstbestimmte Kinder
Mit diesem Auszug aus dem Grundgesetz haben wir bereits den Kerngedanken der offenen Arbeit in der Kita eingefangen. Ein offenes Konzept stellt die freie Entfaltung der Persönlichkeit von Kindern in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Die Kinder erhalten in Einrichtungen mit einem offenen Konzept viele Freiräume, um sich selbst weiterzuentwickeln. […]
Tagesmutter oder Kita? Tipps & Erfahrungen
Wie geht es nach der Elternzeit weiter? Wenn beide Elternteile wieder arbeiten wollen oder müssen, ist nach der Elternzeit eine Fremdbetreuung notwendig. Um einen der begehrten Plätze in der Kita oder bei einer Tagespflegeperson zu ergattern, müssen die werdenden Eltern dann eigentlich schon während der Schwangerschaft entscheiden, welches Betreuungskonzept sie […]
Das letzte Kindergartenjahr
Vorschule im Kindergarten: Begleitung & Unterstützung auf dem Weg zum Schulkind
Die Vorschule: Das ist viel mehr als nur Schwungübungen! Stift, Schere, Kleber und Papier: Das sind die Werkzeuge, die ein Schulkind sicher beherrschen muss. Damit dies gelingt, wird in der Vorschule fleißig der Umgang damit geübt. Mit verschiedenen Vorschulübungen trainieren die Kinder malen, schreiben, schneiden und kleben. Das ist wichtig, […]
Eine anstrengende Transition
Von der Kinderkrippe in den Kindergarten: Tipps für den erfolgreichen Übergang
Immer wieder kommt es in unserem Leben zu einschneidenden Veränderungen. Und das beginnt bereits im Kindesalter. Eine der ersten Lebensveränderungen für viele Kinder ist der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten. Für das Kind bedeutet dieser Wechsel eine starke Umstellung in der Alltagsumgebung. Einen Abschied und einen Neubeginn. Damit […]
Probleme mit der Kita-Leitung: So können sie vermieden und gelöst werden
„Der Ärger ist als Gewitter, nicht als Dauerregen gedacht; er soll die Luft reinigen und nicht die Ernte verderben.“ Mit diesem Zitat des deutschen Lyrikers Ernst R. Hauschka möchte ich dir eine wichtige Botschaft mit auf den Weg geben: Konflikte und Probleme mit der Kita-Leitung können vorkommen. Sie sollten aber […]
Erziehungspartnerschaft in der Kita
Elternarbeit in der Kita: Wieviel Engagement muss sein?
Die Wahl zum Elternbeirat, der Kuchen für das Sommerfest und die notwendige Gartenarbeit im Herbst: In einer Kindertagesstätte gibt es immer viel zu tun und Eltern werden oft um ihr Engagement und tatkräftige Hilfe gebeten. Doch wie viel Elternarbeit in der Kita muss tatsächlich sein? Darf ich mich auch passiv […]
Und dann kommen die Tränen
Wenn dein Kind plötzlich nicht mehr in den Kindergarten möchte
Emilias Eltern sind verzweifelt: Emilia ging von Anfang an immer gerne in die Kita und hatte kaum Trennungsschwierigkeiten. Doch jetzt, plötzlich, mit vier Jahren kommen täglich die Tränen. Bereits der morgendliche Aufbruch zur Kita ist eine Tortur. Was ist geschehen und was können Emilias Eltern tun? Was sind die Gründe, […]
In fünf Phasen in die Kita
Das Münchener Eingewöhnungsmodell für Kita & Krippe
Wenn dein Kind in die Kita kommt, ist das für euch beide ein aufregender Neustart. Ähnlich wie bei der Einschulung, steht euch ein neuer Alltag bevor. Damit der Start in die Kita gut gelingt, gibt es verschiedene pädagogische Eingewöhnungsmodelle. Wir stellen dir hier das Münchener Eingewöhnungsmodell für die Kita genau […]
Sanfte Eingewöhnungsphase
Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Bindungsorientiert in die Kita
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Dein Kind kommt in die Kita. Egal ob mit einem Jahr, etwas früher oder später. Mit dem Beginn der Kinderkrippe sind für dich und dein Kind Aufregung, Vorfreude und Neugier genauso vorhanden wie Ängste, Sorgen und Unsicherheiten. Damit dein Kind sich in der Kita gut eingewöhnen […]
Verschiedene Ansätze - das gleiche Ziel
Eingewöhnungsmodelle für Kita & Krippe
Wenn dein Kind zum ersten Mal in die Kita geht, hast du bestimmt einen Wunsch: Es soll dort gut ankommen, sich wohlfühlen und im Gruppenalltag zurechtfinden. Es soll gerne in die Krippe gehen und mit seinen neuen Freunden fröhlich spielen. Und genau das sind die Ziele einer Eingewöhnung in die […]
Kita-Eingewöhnung: Die 20 besten Tipps für einen guten Start
Egal ob mit sechs Monaten, einem Jahr oder drei Jahren: Wenn dein Kind in der Kita startet, beginnt eine aufregende Zeit mit einem ganz neuen Familienalltag. Damit der Start für dich und dein Kind gut gelingt, braucht es eine Eingewöhnungsphase. Wir geben dir die wichtigsten Tipps, wie du die Kita-Eingewöhnung […]
Kita-Konzepte im Überblick: Schwerpunkte & Unterschiede
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Montessori, Waldorf, Reggio oder Waldkindergarten? Welcher Kindergarten ist der richtige für mein Kind? Die heutige Landschaft der Kindereinrichtungen kennt verschiedene Konzepte und Ansätze, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufwarten. Wir geben dir einen Überblick über die bekanntesten Kita-Konzepte und deren Grundlagen. Das Konzept einer […]
Bitte nicht meckern!
Wie erziehst du? Klassische Erziehungsstile in der Übersicht
Die Erziehung von Kindern hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Während es früher wie selbstverständlich körperliche Züchtigung im Elternhaus gab, ist dies heute ein absolutes Tabu. Der Begriff „Erziehungsstil“ beschreibt dabei die Art und Weise, wie sich die Eltern und weitere Erziehungspersonen gegenüber dem Kind verhalten und […]