Wenn dein Kind zum ersten Mal in die Kita geht, hast du bestimmt einen Wunsch: Es soll dort gut ankommen, sich wohlfühlen und im Gruppenalltag zurechtfinden. Es soll gerne in die Krippe gehen und mit seinen neuen Freunden fröhlich spielen.
Und genau das sind die Ziele einer Eingewöhnung in die Kita.
Die pädagogische Praxis kennt dafür verschiedene Eingewöhnungsmodelle. Wir geben einen Überblick.
Eingewöhnungsmodelle: Auf verschiedenen Wegen zur Sicherheit
Das Ziel eint alle gängigen Modelle zur Eingewöhnung in die Kita und Krippe. Dein Kind soll am Ende der Eingewöhnungszeit die Kinderkrippe als sicheren Ort annehmen, die ErzieherInnen als Bezugspersonen akzeptieren und in die Gruppe der Gleichaltrigen integriert sein.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden in der Pädagogik verschiedenen Modelle entwickelt, erprobt und evaluiert. Jede Kita arbeitet nach einem festgelegten Konzept zur Eingewöhnung.
Die wichtigsten vier Eingewöhnungsmodelle sind:
- Das Berliner Modell
- Das Münchener Modell
- Die partizipatorische Eingewöhnung
- Die Peer-Group-Eingewöhnung
Das Berliner Eingewöhnungsmodell: In kurzer Zeit zu vollem Erfolg
Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell dauert etwa zwei bis drei Wochen. Sie kann aber auch längere Zeit in Anspruch nehmen, wenn dein Kind einfach länger braucht, um im Kita-Alltag anzukommen.
Die Eingewöhnung verläuft bedürfnisorientiert und wird individuell angepasst.
Im Grundsatz umfasst das Berliner Konzept sechs Phasen:
In der Grundphase begleitest du dein Kind über einen relativ kurzen Zeitraum von ein bis zwei Stunden mit in der Kita und dienst als Sicherheit.
Bereits am vierten Tag kommt es zu einer kurzen Trennung. Je nach Verlauf der Trennung, werden die Trennungszeiten recht zügig ausgedehnt, bis dein Kind die Kita alleine besuchen kann.
Mehr Infos:
Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Bindungsorientiert in die Kita
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Dein Kind kommt in die Kita. Egal ob mit einem Jahr, etwas früher oder später. Mit dem Beginn der Kinderkrippe sind für dich und dein Kind Aufregung, Vorfreude und Neugier genauso vorhanden wie Ängste, Sorgen und Unsicherheiten. Damit dein Kind sich in der Kita gut eingewöhnen […]
Das Münchener Eingewöhnungsmodell: Aktive Gestaltung der Eingewöhnung
Mit dem Münchener Modell gibt es ein pädagogisches Konzept, welches dein Kind als aktiven Gestalter der Eingewöhnungszeit versteht. Du begleitest dein Kind ebenfalls in der ersten Kita-Zeit, allerdings bleibt ihr bereits von Beginn an länger in der Kita und das auch über mehrere Tage.
In der Regel erfolgt der erste Trennungsversuch erst in der dritten Woche. Die ersten beiden Wochen erkundest du gemeinsam mit deinem Kind die neue Umgebung.
Dabei darf dein Kind entscheiden, welche Räume, Spiele, Kinder und ErzieherInnen es kennenlernen möchte und in welchem Tempo. Im Laufe der zwei Wochen nimmst du dich immer weiter zurück.
Ab der dritten Woche kommt es zu Trennungsversuchen, die je nach Reaktion deines Kindes nach und nach ausgeweitet werden.
Bis zum Abschluss der Eingewöhnung können vier bis sechs Wochen vergehen.
Das Münchener Konzept zur Eingewöhnung kennt drei Kernphasen:
Diese werden von einem Eingewöhnungs- und einem Auswertungsgespräch umrahmt.
Mehr Infos:
Das Münchener Eingewöhnungsmodell für Kita & Krippe
Wenn dein Kind in die Kita kommt, ist das für euch beide ein aufregender Neustart. Ähnlich wie bei der Einschulung, steht euch ein neuer Alltag bevor. Damit der Start in die Kita gut gelingt, gibt es verschiedene pädagogische Eingewöhnungsmodelle. Wir stellen dir hier das Münchener Eingewöhnungsmodell für die Kita genau […]
Die partizipatorische Eingewöhnung: Die Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt
Die Partizipation (Mitbestimmung) von Elternteil und Kind steht im Mittelpunkt dieses Eingewöhnungsmodells.
Das Konzept geht davon aus, dass die Bindung zwischen dir und deinem Kind intensiv gewachsen ist und es dich dabei braucht, im Kita-Alltag anzukommen.
Du begleitest dein Kind also aktiv in der Eingewöhnungszeit.
Dabei sind eure Bedürfnisse, Wünsche, Emotionen und Signale der Mittelpunkt des Konzeptes. Dein Kind und du dürfen zeigen, was ihr braucht, was euch guttut und wo im Moment noch eure Grenzen liegen.
Auf diese Weise soll ein Vertrauen in die Einrichtung und die ErzieherInnen entstehen, welches die Basis für die weiteren Schritte darstellt.
Gemeinsam wird dann festgelegt, wann die nächsten Schritte erfolgen sollen. Die erste Trennung, das Übernehmen der Pflegeelemente wie Wickeln oder Füttern.
Es gibt keinen festen Ablaufplan, sondern eine gemeinsame Entscheidung dazu. Dennoch lassen sich sieben Phasen unterscheiden:
Dauer der partizipatorischen Eingewöhnung
Die Dauer der Eingewöhnung nach dem partizipatorischen Modell ist nicht festgelegt und auch nicht absehbar.
Da bei diesem Modell das Elternteil und das Kind mitentscheiden dürfen, gibt es keine Zeitplanung. Gemeinsam wird entschieden, wann es zur ersten Trennung kommt und wie die Tage danach weiterlaufen.
Die Peer-Group-Eingewöhnung: Kinder helfen Kindern
Die recht neu entwickelte Eingewöhnung in der Peer Group (Gruppe von Gleichaltrigen) hat sich aus einem Forschungsprojekt entwickelt und wird in immer mehr Kindereinrichtungen umgesetzt. Der Kerngedanke der Eingewöhnung ist hier ein ganz anderer als bei den anderen Modellen:
Die Kinder werden als Gruppe eingewöhnt.
Während die anderen Modelle hauptsächlich darauf abzielen, dass dein Kind eine gute Beziehung zu den Fachkräften aufbaut und sich dadurch eingewöhnt, hat das Peer-Konzept einen anderen Ansatz.
Es liegt der Gedanke zugrunde, dass Kinder sich besser eingewöhnen und wohler fühlen, wenn Sie eine Gruppe von Gleichaltrigen um sich haben, die sie bereits kennen.
In der Praxis bedeutet das Peer-Modell, dass die Kinder in Gruppen eingewöhnt werden. Bereits das Eingewöhnungsgespräch findet in Gruppen statt. Du wirst also zusammen mit drei bis sechs weiteren Eltern und Kindern zum Gespräch eingeladen. Diese Gruppe bildet die Peer Group.
Diese Kinder werden dann alle gemeinsam eingewöhnt. Bereits beim Eingangsgespräch können die Kinder sich beschnuppern und kennenlernen. Beim Start der Eingewöhnung wird dein Kind mit diesen Kindern gemeinsam in einem separaten Raum in den Kita-Alltag eingewöhnt.
Je nach Konzept bleibt die Peer Group über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen als eigene Gruppe zusammen. In den ersten Tagen begleitest du dein Kind dabei. Nach und nach kommt es zu den ersten Trennungsversuchen.
Die anderen Kinder sollen deinem Kind dabei die notwendige Stabilität und Sicherheit geben.
Wenn die Gruppe so weit ist, wird sie als Ganzes in die reguläre Kita-Gruppe entlassen. Da die Kinder den Alltag dann schon kennen und sich als vertraute Personen erleben, gelingt die Umgewöhnung in die Großgruppe meist sehr gut.
Eltern stärken einander
Insbesondere die ersten Trennungsversuche sind auch für Eltern sehr schwierig. Mitleid, Sorgen und ein schlechtes Gewissen sorgen für einen emotionalen Ausnahmezustand. Insbesondere, wenn das eigene Kind bei der Trennung mit Traurigkeit oder Wut reagiert.
Der Vorteil der Peer-Eingewöhnung ist, dass die Eltern einander bestärken können, da alle in der gleichen Situation sind.
Tipps für die Eingewöhnung: So erleichtert ihr euch den Übergang
Egal welches Modell die Kita deines Kindes nutzt, die Eingewöhnung ist eine aufregende Zeit. Je nach Umgang des Kindes mit der Situation kann sie auch ganz schön anstrengend sein. In jedem Fall spielen viele Emotionen eine Rolle.
Mit den folgenden Tipps kannst du den Start in die Kita unterstützen:
- Sprich in Anwesenheit deines Kindes immer positiv über die Kindereinrichtung.
- Begleite dein Kind fröhlich und neugierig zu den ersten Tagen der Eingewöhnung.
- Sprich mit den BezugserzieherInnen offen und ehrlich über deine Ängste, Sorgen und Unsicherheiten.
- Tausche dich mit anderen Eltern aus und profitiere von deren Erfahrungen.
- Plane in der ersten Eingewöhnungszeit viel positive Zeit mit deinem Kind am Nachmittag ein.
- Lege keine weiteren lebensverändernden Maßnahmen (Umzug, Urlaub, Trennung) in die Eingewöhnungszeit.
- Plane für die Eingewöhnung ausreichend Zeit ein, damit du nicht unter Zeitdruck gerätst.
- Erlaube deinem Kind bei der Trennung traurig zu sein. Es darf seine Gefühle zeigen.
- Bleib gelassen: Aller Anfang ist schwer. Manchmal wird es dann ganz schnell einfacher.
Lesetipp:
Kita-Eingewöhnung: Die 20 besten Tipps für einen guten Start
Egal ob mit sechs Monaten, einem Jahr oder drei Jahren: Wenn dein Kind in der Kita startet, beginnt eine aufregende Zeit mit einem ganz neuen Familienalltag. Damit der Start für dich und dein Kind gut gelingt, braucht es eine Eingewöhnungsphase. Wir geben dir die wichtigsten Tipps, wie du die Kita-Eingewöhnung […]
[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤]
interessante Artikel auf ElternKindTipps:
- Kita-Konzepte im Überblick: Schwerpunkte & Unterschiede
- Die besten: Kindertrampolin Test von Stiftung Warentest
- Schadstofffreie Hüpfmatratzen, Hüpfpolster & Hüpfkissen für Kinder
- Nachtlicht Test v. Öko-Test: Sanft ins Land der Träume
- Das perfekte Indoor-Klettergerüst fürs Kinderzimmer: Nachhaltig, stabil & sicher
- Der Kinderbetten Ratgeber: Träumen, spielen, glücklich sein
- erzieherin.de: In der Peer starten wir!, abgerufen am 17.10.2022
- Hochschule Rhein-Waal: Partizipatorische Eingewöhnung, abgerufen am 17.10.2022
- https://www.socialnet.de/: Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell, abgerufen am 17.10.2022
- Stadt Offenbach am Main: Peer-Eingewöhnung, abgerufen am 17.10.2022
- https://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/: Eingewöhnung in der Peergroup, abgerufen am 17.10.2022
Keine Kommentare vorhanden