Zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat deines Babys ist es Zeit für die U4-Untersuchung.
Den Kinderarzt oder die Kinderärztin kennt ihr jetzt schon. Er schaut heute, wie sich deine Tochter oder dein Sohn seit der U2-Untersuchung weiterentwickelt hat.
Du kannst Fragen stellen und den Termin auch für Impfungen nutzen.
U4-Untersuchung: Das Wichtigste in Kürze
- Die U4 findet zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat statt.
- Die Untersuchung sollte frühestens ab dem 2. Lebensmonat und spätestens bis zum 4,5. Lebensmonat stattgefunden haben.
- Die U4 beinhaltet eine ausführliche körperliche Untersuchung.
- Hören und Sehen werden ebenfalls geprüft.
- Es kann ein Gespräch über den Impfkalender stattfinden.
Beweglichkeit und Reaktionsvermögen deines Babys
Im Alter der U4 fremdeln Kinder in der Regel noch nicht und lassen sich problemlos vom Kinderarzt untersuchen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sie ausgeruht und satt sind. Darauf kannst du also im Vorfeld achten.
Arzt oder Ärztin untersucht wie gewohnt das Baby von Kopf bis Fuß. Er achtet darauf, ob die Fontanellen oben und seitlich am Kopf (Knochenlücken) noch weit genug geöffnet sind, um ein problemloses Wachstum des Schädels zu ermöglichen.
Weitere Themen sind die Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen deines Kindes:
Eine Vorsorgeuntersuchung ist keine Prüfung. Der Kinderarzt schaut sich an, was dein Baby schon kann. Macht ihm eine verzögerte Entwicklung Sorgen, wird er mit dir darüber sprechen und dir eine Abklärung vorschlagen.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.
Lesetipp
Ab wann können Babys sehen?
Die Welt mit eigenen Augen entdecken wie die „Großen“: Das können Babys nicht von Anfang an. Doch ab wann können Babys sehen? Wie viel nimmt ein Kind bereits wahr, wenn es buchstäblich das Licht der Welt erblickt? Kann es Farben unterscheiden, sieht es scharf oder noch verschwommen? Und wann erkennt […]
Hinweis auf Fehlbildung der Gallenwege
Im Gelben Heft findest du eine Farbtafel, die Beispiele für die Farbe des Stuhlgangs beinhaltet. Du kannst mit der Tafel als Hilfsmittel den Stuhlgang deines Babys einschätzen, um frühzeitig eventuelle Fehlbildungen der Gallenwege festzustellen.
Der Kinderarzt wird bei der U4-Untersuchung danach fragen.
Der Impfkalender der STIKO
Die U4 ist eine gute Gelegenheit für eine Impfrunde, da dein Baby sowieso schon gesund in der Praxis des Kinderarztes ist. In der Regel ist es Zeit für eine der Sechsfach-Impfungen (Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Polio, Haemophilus Influenzae (Hib) und Hepatitis B) plus Pneumokokken. Das Impfschema kannst du zusammen mit eurem Kinderarzt auch individuell festlegen.
Vereinbare nach der U4 am besten gleich den nächsten Impftermin. So kannst du ihn nicht vergessen.
Lesetipp
Wichtige Baby- und Kinderimpfungen in der Übersicht
Das Baby ist auf der Welt und schon in den ersten Lebensmonaten kommen wichtige Entscheidungen auf euch als Eltern zu: Die ersten Kinderimpfungen stehen an. Ihr seid damit aber nicht alleine. Euer Kinderarzt und auch die Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut (STIKO) beraten euch mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung. In […]
Beratungsthemen der U4-Untersuchung
- Auch mit 3 bis 4 Monaten ist dein Kind noch ein Säugling. Themen wie Schlafen, Essen und Verdauung interessieren dich und den Kinderarzt am meisten. Probleme wie Schlafstörungen oder eine fehlende Gewichtszunahme können besprochen und gelöst werden.
- Dein Baby wird jeden Tag selbstständiger und begibt sich damit in Gefahr. Typisch ist in diesem Alter der Sturz vom Wickeltisch, weil die Eltern nicht gedacht haben, dass der Nachwuchs schon so mobil ist. Der Kinderarzt wird also auch Unfallrisiken mit dir besprechen.
- Beikost ist ein weiteres interessantes Thema. Einige Kinder sind noch weit davon entfernt, andere interessieren sich nach und nach für das Essen vom Tisch. Bei der U4 kannst du dem Kinderarzt Fragen zu einem gelungenen Beikoststart stellen, damit du gut vorbereitet bist.
- Viel mit deinem Baby zu sprechen und zu singen, fördert die Sprachentwicklung. Schon jetzt könnt ihr gemeinsam Bücher anschauen.
Lesetipp
Ein Knisterbuch & Fühlbuch für Babys muss schadstofffrei & sicher sein!
Schauen, fühlen, hören: Stoffbücher, genauer ein Knisterbuch oder Fühlbuch, für Babys zählen zu den beliebtesten Spielsachen für die Allerkleinsten. Kein Wunder: Schließlich regen die kuscheligen Begleiter die Sinne der Kinder in vielfältiger Weise an. Bunte und fröhliche Motive, kombiniert mit weichen Materialien und Extras wie eingenähten Rasseln oder Quietsch-Elemente lassen […]
Häufige Fragen zur U4-Untersuchung (FAQ)
Wer bezahlt die U4-Untersuchung?
Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung in der Regel. Wenn du dir bei eurem privaten Plan nicht sicher bist, frage bei der Versicherung nach.
Verpasst du das empfohlene Zeitfenster, ist die U4 eine IGeL-Leistung und du musst selbst dafür aufkommen.
Kann ich zur U4 kommen, wenn mein Baby krank ist?
In der Regel verschiebt der Kinderarzt den Termin in so einem Fall. Ein krankes Kind kann er nicht fair beurteilen, was den Entwicklungsstand angeht und darum geht es ja bei der U4 hauptsächlich.
Wie schwer und wie lang sollte mein Baby bei der U4 sein?
Größe und Gewicht sind natürlich sehr individuell zu betrachten. Hast du ein Mädchen oder einen Jungen, war es ein Frühchen, etc. Als Durchschnittswert kann gelten, dass dein Baby ungefähr fünf Zentimeter länger ist als bei seiner Geburt und ein bis 2,5 kg zugenommen hat.
Wichtig ist hier nur, dass sich das Längenwachstum und das Gewicht entlang der angestammten Perzentile bewegen. Der Kinderarzt wird alle Werte in das Gelbe Heft eintragen und mit dir besprechen.
Braucht mein Baby weiterhin Vitamin D und Fluorid?
Ja, die Empfehlung für die Gabe von Vitamin D lautet für das ganze erste Lebensjahr und dann noch bis zum nächsten Sommer.
Mit Fluorid-Tabletten kannst du aufhören, wenn der erste Zahn da ist und ihr mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt.
Lesetipp
Wachstumsschübe bei Babys: Die 8 großen Entwicklungsschübe im ersten Lebensjahr
Was ist nur mit meinem Baby los? Viele Eltern stehen vor einem großen Fragezeichen, wenn sich der Nachwuchs auf einmal ganz anders verhält, als am Tag zuvor. War das Kleine gestern noch ausgeglichen und entspannt, ist es heute nur noch am Weinen und Quengeln. Nicht selten ist das veränderte Verhalten […]
[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤]
interessante Artikel auf ElternKindTipps:
- Baby-Schnupfen: Hilfreiche Tipps bei einer verstopften Nase
- Körpertemperatur beim Baby: Alles normal oder schon Fieber?
- Baby verschleimt: Die häufigsten Gründe & was hilft am besten?
- Ab wann sind lange Autofahrten mit Baby möglich?
- Muttermilch macht schlau! Darum fördert Stillen die Intelligenz deines Babys
- Thomas Baumann, Atlas der Entwicklungsgeschichte: Vorsorgeuntersuchung von U1 bis U10/J1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2015
- Christian Speer, Manfred Gahr, Pädiatrie, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2005
- Schönau et al., Pädiatrie integrativ, Konventionelle und komplementäre Therapie, Urban & Fischer, München 2005
- Martin Claßen, Olaf Sommerburg; Klinikleitfaden Pädiatrie; Urban & Fischer, München 2020
- Kinder - & Jugendärzte im Netz: U4 – vierte Vorsorge, abgerufen am 15.01.2024
- kindergesundheit-info.de: U4-Untersuchung – 3. bis 4. Lebensmonat, abgerufen am 15.01.2024
Keine Kommentare vorhanden