Skip to main content

ElternKindTipps.de » Kind » Ringelröteln bei Kindern: Symptome erkennen & Risiken vermeiden

Ist der Schmetterlingsausschlag ansteckend?

Ringelröteln bei Kindern: Symptome erkennen & Risiken vermeiden

Zuletzt aktualisiert

11. August 2023

Kategorie

Kind

Ringelröteln bei Kindern ( Ohrfeigenkrankheit)

Im Alter von 5 bis 15 Jahren kommen Ringelröteln bei Kindern relativ häufig vor.

Auch, wenn es sich hierbei um eine vergleichsweise harmlose Kinderkrankheit handelt, kann das Virus mit einigen Risiken verbunden sein.

Das gilt vor allem für eine Infektion in der Schwangerschaft, denn die Erkrankung kann für das ungeborene Kind gefährlich sein.

Hier kannst du dich umfassend zum Thema Ringelröteln bei Kindern sowie die Symptome, die Behandlungsmöglichkeiten und den Verlauf der Erkrankung informieren.

Außerdem findest du in diesem Artikel einige Tipps, wie du dich und deine Familie vor einer Ansteckung mit Ringelröteln schützen kannst.

Ringelröteln bei Kindern: Das Wichtigste in Kürze

Die Symptome bei Ringelröteln

Neben dem Ausschlag können bei einer Infektion mit Ringelröteln bei Kindern zudem folgende Symptome auftreten:

  • Fieber
  • geschwollene Lymphknoten
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Kältegefühl

Nicht selten werden Ringelröteln mit einem grippalen Infekt verwechselt, weil die damit einhergehenden Beschwerden grippeähnlich sind.

Erwachsene haben bei einer Infektion mit Ringelröteln zusätzlich oft mit schmerzenden oder entzündeten Gelenken an den Händen, den Knien und den Füßen zu kämpfen.

Wie erfolgt die Ansteckung mit Ringelröteln?

Ausgelöst werden Ringelröteln durch das Parvovirus B19, das – wie viele Viren – per Tröpfcheninfektion übertragen wird.

Zu regelrechten Ringelröteln-Epidemien kommt es aus diesen Gründen vor allem dort, wo Kinder auf engem Raum zusammen sind. Das gilt natürlich insbesondere für Kindergärten und Schulen.

Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen im Schnitt 1 bis 2 Wochen. Teilweise dauert es aber auch bis zu drei Wochen.

Dabei ist die Ansteckungsgefahr in den Tagen, bevor der Hautausschlag auftritt, am größten. Sobald das Kind einmal einen Ausschlag hat, ist das Ansteckungsrisiko in den meisten Fällen bereits vorüber. Das ist das Tückische an der Erkrankung, weshalb sich eine Ansteckung häufig schwer vermeiden lässt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verdacht auf Ringelröteln – wann zum Arzt?

Normalerweise verläuft die Erkrankung mit Ringelröteln bei Kindern relativ harmlos. Ein Arztbesuch ist daher nicht zwangsläufig notwendig.

Sobald die Diagnose ärztlich gesichert ist, kannst du dich telefonisch in der Schule oder im Kindergarten melden. Dann kann die Leitung ein Informationsblatt aushängen, um Schwangere vor der Erkrankung zu warnen.

Das kann dazu beitragen, eine Infektion bei werdenden Müttern zu verhindern, da diese dann vermehrt auf Hygiene und auf Anzeichen bei ihrem Kind achten können.

Behandlung von Ringelröteln bei Kindern

Bei starken Beschwerden können beschwerdelindernde Maßnahmen verordnet werden.

Dazu gehören:

  • fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen, die auch die Schmerzen lindern können.
  • Arzneimittel zur Stärkung des Immunsystems.

Auch Hausmittel zur Fiebersenkung oder Schmerzbehandlung kommen infrage, um dem Kind die Erkrankung erträglicher zu machen.

Welcher Verlauf ist zu erwarten?

Gerade bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen ist der Ringelröteln Verlauf vornehmlich mild.

Sofern sich ein Ausschlag zeigt, so klingt dieser normalerweise nach ungefähr 10 Tagen wieder ab. Bei Stress, Hitze oder Sonnenbelastung kann der Ausschlag aber noch einmal wiederkommen.

Schwere Verläufe gibt es nur bei bestimmten Vorerkrankungen.

Vorbeugung: Gibt es eine Impfung gegen Ringelröteln?

Leider gestaltet es sich sehr schwer, sich vor Ringelröteln zu schützen. Das Problem besteht einfach darin, dass das Virus schon ansteckend ist, bevor der typische Ausschlag sichtbar wird. Dabei wird es relativ schnell über die Luft, die Hände und Gegenstände übertragen.

Dazu gehört in erster Linie das regelmäßige und gründliche Händewaschen. Außerdem ist es hilfreich, räumlichen Abstand zu Personen zu halten, die selbst infiziert sind oder Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

Aktuell gibt es gegen Ringelröteln keine Schutzimpfung. Die Impfung gegen Röteln umfasst keinen Schutz gegen Ringelröteln, da es sich um vollkommen andere Erreger handelt.

Schwangere sollten daher zu Beginn der Schwangerschaft eine Blutuntersuchung durchführen lassen, um zu prüfen, ob Antikörper gegen das Virus im Blut vorhanden sind.

Diese Untersuchung gehört aber nicht zur Standard-Schwangerschaftsvorsorge, sondern muss als individuelle Gesundheitsleistung selbst in Auftrag gegeben und bezahlt werden.

Fazit: Vorsicht, aber keine Panik vor Ringelröteln bei Kindern

Der Verlauf ist bei Kindern und Jugendlichen in aller Regel harmlos und auch Erwachsene entwickeln nur in seltenen Fällen ernstzunehmende Symptome. Zur Risikogruppe gehören lediglich Menschen mit Vorerkrankungen und Schwangere beziehungsweise deren ungeborene Kinder.

Da es leider keine Impfung gegen Ringelröteln gibt, kannst du dich und dein Kind schwer vor einer Infektion bewahren.

Auf allgemeine Hygienemaßnahmen solltest du aber vor allem dann verstärkt achten, wenn im Kindergarten oder in der Schule deines Kindes ein Ringelrötelnfall aufgetreten ist.


[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ]
interessante Artikel auf ElternKindTipps:
  • Kinder - & Jugendärzte im Netz, abgerufen am 27.07.2023
  • Infektionsschutz.de, abgerufen am 27.07.2023
  • Christian Speer, Manfred Gahr, Pädiatrie, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2005
  • Thomas Baumann, Atlas der Entwicklungsgeschichte: Vorsorgeuntersuchung von U1 bis U10/J1
  • Schönau et al., Pädiatrie integrativ, Konventionelle und komplementäre Therapie, Urban & Fischer, München 2005

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht