Speziell in einem Familienhaushalt gibt es Geräte, deren Bedeutung erst dann im Ganzen ersichtlich wird, wenn sie einmal nicht funktionieren. Die Waschmaschine ist auf jeden Fall eines davon.
Dreckige Lätzchen, mit Lehm verschmierte Buddelhosen, Ketchup auf dem Lieblingsshirt: Eine Waschmaschine muss verlässlich laufen, sollte nicht zu viel Kosten und im Idealfall auch noch sparsam sein. Soweit die Wunschvorstellung. Doch wie sieht es in der Realität aus?
Im Waschmaschinen-Test wollte Stiftung Warentest das ganz genau wissen und hat in der Oktoberausgabe des Verbrauchermagazins 14 Waschmaschinen auf den Prüfstand gestellt.
Waschmaschinen-Test: die Ergebnisse im Überblick
Testergebnis: „gut“
- Miele WCI 870 WPS* (Note: 1,6; Umwelttipp)
- Miele WWE 360 WPS* (Note: 1,6)
- Bosch WAX32M92* (Note: 1,6)
- Bosch WUU28TA8* (Note: 1,6)
- Constructa CWF14UT0* (Note: 1,6)
- Siemens WM16XM92* (Note: 1,6)
- Siemens WU14UTA8* (Note: 1,6)
- AEG L7FBG61480* (Note: 1,8)
- Bauknecht B8 W846WB DE* (Note: 2,1; Preistipp)
Testergebnis: „befriedigend“
- Sharp ES-HFH814AWC-DE (Note: 2,7)
- Haier HW80-B14979 (Note: 2,8)
- Amica WA 484 070 (Note: 3,1
Testergebnis: „mangelhaft“
- LG F4WV708P2E (Note: 5,0)
- Samsung WW8GT654ALX (Note: 5,0)
Im Test: 14 Frontlader mit acht bis neun Kilogramm Fassungsvermögen
Eingekauft hat Stiftung Warentest zu diesem Zweck 14 Waschmaschinen – allesamt Frontlader mit 1400 oder 1600 Umdrehungen pro Minute.
Die Geräte fassen zwischen acht und neun Kilogramm schmutzige Wäsche – wichtig gerade für Familien mit kleinen Kindern. Zwei Modelle sind dabei laut Herstellerangaben baugleich. Die Preise variieren zwischen 410 Euro und 1600 Euro.
Saubere Sache: Sieben Testsieger punktgleich an der Spitze
Sauber, sparsam und zum Teil sogar recht günstig in der Anschaffung: Neun Waschmaschinen im Test erhalten die Gesamtnote „gut“ und sind damit aus Sicht von Stiftung Warentest empfehlenswert.
Die „eine“ beste Waschmaschine gibt es nicht. Gleich sieben Geräte teilen sich punktgleich den Testsieg.
In puncto Waschleistung stachen vor allem das Modell WAX32M92 von Bosch sowie – baugleich – die WM16XM92 von Siemens hervor.
Das günstigste unter den mit „gut“ bewerteten Geräten ist das Constructa-Modell für 550 Euro.
Lesetipp:
Wäschetrockner-Test 2023 (Stiftung Warentest): Die besten Trockner der letzten Jahre!
Vollgekleckerte Lätzchen, dreckige Hosen vom Spielplatz, Handtücher, Bettwäsche: In einem Familienhaushalt stapelt sich beinahe täglich die schmutzige Wäsche. Das kommt auch dir sicherlich bekannt vor, oder? Das regelmäßige Waschen ist die eine Sache, das anschließende Trocknen die andere. Da ist ein leistungsfähiger Wäschetrockner besonders im Winter eine prima Alternative. Aber […]
Bauknecht: unterm Strich die günstigste Kombination
Als Sieger in der Kombination aus niedrigem Kaufpreis, geringen Betriebskosten und gutem Testergebnis kürte Stiftung Warentest das Bauknecht-Modell.
Denn nicht nur die Anschaffungskosten einer Waschmaschine müssten berücksichtigt werden. Auf Dauer zählten auch die Wasser- und Stromkosten. Zugrunde gelegt wurde im Test ein Zeitraum von zehn Jahren.
Als besonders sparsam mit Blick auf den Verbrauch von Strom und Wasser erwies sich die Miele-Maschine WCI 870 WPS. Dafür müssen Kunden allerdings auch tiefer in die Tasche greifen. Mit einem Preis von 1600 Euro ist dieses Miele-Modell das teuerste im Test.
LG und Samsung: K.o. im Dauertest
Nicht alle Waschmaschinen im Test lieferten die erwünschten Ergebnisse ab. So etwa die Modelle von LG und Samsung. Beide konnten dem Dauertest nicht standhalten und waren vorzeitig hinüber.
Beim LG-Modell zerbrach das Betongewicht, das die Maschine im Schleudergang stabilisiert. Bei der Samsung-Maschine trat ein Lagerschaden auf. Dafür gab es jeweils die Bewertung „mangelhaft“.
Neues beim Energielabel
Anders als bislang werden Waschmaschinen jetzt nicht mehr den Effizienzklassen A+++ bis D zugeordnet, sondern den neuen Klassen A bis G.
Die Kriterien für die Einstufung hat die Europäische Union dabei verschärft. Die Einteilung in die Effizienzklassen erfolgt jedoch weiterhin ausschließlich aufgrund des Energiesparprogramms. Die anderen Programme werden dabei nicht berücksichtigt. Die sparsamen Programme heißen jetzt übergreifend Eco 40-60.
Die Waschmaschinen im Test gehören den Energieklassen A bis C an. Unterm Strich bewertet Stiftung Warentest die Umwelteigenschaften der „Testkandidaten“ als sehr erfreulich.
Die Eco-Programme verbrauchten demnach nur die Hälfte an Strom im Vergleich zum letzten Test aus dem Herbst 2020. Auch die Laufzeit der Programme habe sich deutlich verkürzt.
Für durchschnittlich verschmutzte Wäsche reicht die Nutzung der Eco-Programme in der Regel aus, um ein sauberes Waschergebnis zu erzielen – so die Ergebnisse von Stiftung Warentest.
Aus der Reihe fielen lediglich die Modelle von Amica, Bauknecht, Haier, LG und Sharp. Bei diesen Modellen blieben im Eco-Modus einige Flecken zurück.
Lesetipp
Akku-Staubsauger-Test 2023 (Stiftung Warentest): Die besten im Überblick
In der hektischen Welt des Familienalltags, in der Krümel, Sand und Spielzeug oft den Boden zieren, sind praktische Lösungen gefragt. Ein Akku-Staubsauger kann hier zum Retter in der Not werden. Ohne das ständige Hin- und Herwechseln von Steckdosen und das lästige Kabel hinter sich herzuziehen, ermöglichen diese Geräte eine schnelle […]
Günstig – aber mit Makel
Für Familien mit kleinem Geldbeutel locken insbesondere günstige Modelle wie die von Amica, Haier und Sharp – alle mit der Note „befriedigend“ bewertet. Während die Waschleistung bei allen drei Geräten durchaus erfreulich ist, bemängelt Stiftung Warentest jedoch einen unzureichenden Schutz vor Wasserschäden.
Fazit: Diese Waschmaschinen seien daher allenfalls für Räume mit einem Abfluss im Boden geeignet.
Waschmaschinen im Test: Tipps der Experten
- Familien mit Kindern sollten auf das Fassungsvermögen der Waschmaschinen achten. Acht oder besser neun Kilogramm sollten es hier schon sein.
- Keine halben Sachen: Die Maschine ganz voll machen.
- Auch mal heiß waschen: Um die Ausbreitung von Keimen zu vermeiden, sollte die Waschmaschine wenigstens einmal im Monat im 60-Grad-Normalprogramm durchlaufen.
[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤]
interessante Artikel auf ElternKindTipps:
- Powerstation-Test: Die besten für Urlaub, Ausflug & Stromausfall zuhause
- Spülmaschinentabs-Test: Stiftung Warentest findet Öko-Tabs gut
- Geschirrspüler-Test 2023: Stiftung Warentest kürt Spülmaschinen-Testsieger
- Gefriertruhen- & Gefrierschrank-Test v. Stiftung Warentest
- Kühl-Gefrier-Kombination im Test bei Stiftung Warentest
- Backöfen mit Pyrolyse: Testsieger bei Stiftung Warentest
- Sparduschkopf-Test: Spare bis zu 345 Euro im Jahr!
- Bekommt man Babyflaschen und Kindergeschirr in der Spülmaschine hygienisch sauber?
- Öko Badespielzeug für Kinder: Nachhaltig, schadstofffrei & ohne Schimmel
- Kuscheltiere waschen: Das musst du wissen
- Baby verschleimt: Die häufigsten Gründe & was hilft am besten?
- Das Münchener Eingewöhnungsmodell für Kita & Krippe
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Bindungsorientiert in die Kita
- Stiftung Warentest (Heft 10/2022): Haltbar und sparsam ab 540 Euro, abgerufen am 28.10.2022
Keine Kommentare vorhanden