Fahrradfahren schont die Umwelt, macht Spaß und hält fit. Warum also nicht auch die Kinder entspannt auf dem treuen Drahtesel transportieren? Wer seinen Nachwuchs sicher auf dem eigenen Zweirad mitnehmen möchte, der benötigt – ohne Frage – einen Fahrradkindersitz. Aber was macht überhaupt einen guten Sitz aus? Worauf sollten Eltern achten? Und ab wann dürfen Kinder einen Fahrradsitz nutzen? Dazu kommt das Thema Sicherheit. Ein Fahrradkindersitz Test hilft weiter!
Inhaltsverzeichnis
Fahrradkindersitz Test v. Stiftung Warentest: 9 Gute Sitze für vorne & hinten
Sobald ein Kind selbstständig und ohne Hilfe sitzen kann, ist es reif für seinen ersten Fahrradsitz. Der Zeitpunkt ist variabel, wird zumeist aber mit einem Alter von etwa neun Monaten erreicht. Diese kleinen Passagiere gehören in die Kindersitze, die auf dem Fahrrad vorne befestigt werden, also in Frontsitze.
Diese Modelle sind in der Regel belastbar bis zu einem Gewicht von 15 Kilogramm. Größere Kinder bis maximal 22 Kilogramm sitzen am besten in ihrem eigenen Kindersitz hinter dem Fahrer, also in einem sogenannten Hecksitz.
Die Fachleute der Stiftung Warentest haben in der Ausgabe 3/2018 ihres Magazins insgesamt 17 Kinderfahrradsitze unter die Lupe genommen. Darunter Markenprodukte von Herstellern wie Britax Römer und Thule ebenso wie günstige Modelle, die zum Beispiel im Baumarkt erhältlich sind. Die Preisspanne reicht von etwa 30 bis 150 Euro.
- Buggy Test & Kinderbuggy Ratgeber: Alles Wichtige zum Zweitwagen
- Kinderautositz Test & Ratgeber – Alles zu Babyschalen, Reboardern & i.size
- Laufrad Test & Ratgeber: Mit dem Laufrad die Balance trainieren
- Kinderwagen Test: Große Übersicht, Ratgeber & Kaufempfehlungen
- Der Qeridoo Speedkid 1 in freier Wildbahn (Praxistest)
Im Fahrradkindersitz Test wurden fünf Modelle überprüft, die für die Montage vor dem Fahrer konzipiert sind. Die anderen zwölf Kandidaten sind zur Befestigung am Sitzrohr hinter dem Fahrer gedacht.
Besonderes Augenmerk legten die Tester auf die Themen Fahrstabilität und Sicherheit. Auch die Handhabung, Haltbarkeit und die Eignung für das Kind flossen in die Bewertung mit ein.
Nicht zuletzt wurde untersucht, ob sich Schadstoffe in den Kinderfahrradsitzen nachweisen ließen.
Welche Fahrradsitze für Kinder sind die besten?
Die Bestnote „sehr gut“ erzielte keiner der getesteten Sitze. Immerhin neun Produkte schaften im Fahrradkindersitz Test der Stiftung Warentest aber eine „gute“ Bewertung.
In der Gruppe der Fahrradkindersitze vorne gehen die Modelle Thule Yepp Next Mini* (Testsieger), Hamax Oberserver* und OK Baby Orion* als Sieger aus dem Test hervor.
Wer sich für einen hinteren Kindersitz auf seinem Fahrrad entscheidet, ist aus Sicht von Stiftung Warentest mit dem Hamax Caress C2* und dem Thule Yepp Maxi* am besten beraten.

© depositphotos.com – halfpoint
Mit der Note „mangelhaft“ dagegen fielen vier Sitze durch, darunter der Jockey Comfort und der Jockey Relax von Britax Römer.
Die Kritik der Tester: Der Verschluss der Anschnallgurte lässt sich bei beiden Modellen zu leicht lösen – auch von den kleinen Passagieren selbst. Ein Sicherheitsrisiko!
Entsprechend der Prüfnorm für Fahrradkindersitze dürften sich die Anschnallgurte entweder nur mit zwei separaten Handbewegungen oder mit einer Kraft von mindestens 40 Newton öffnen lassen. Diesen Anforderungen können beide Sitze nicht gerecht werden, so Stiftung Warentest.
Der Bellelli Tiger Relax fiel durch seine Belastung mit polizyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen negativ auf, beim Bobike Exclusive Mini hielt die Fußstütze dem Dauertest nicht stand und brach ab.
In der Rubrik Fahren schnitten fast alle Fahrradkindersitze mit den Noten „gut“ oder „befriedigend“ ab. Einziger „Ausreißer“ war hier der Polisport Guppy Mini, der lediglich ein „ausreichend“ erhielt.
Testergebnis: „gut“ Testergebnis: „ausreichend“ Testergebnis: „mangelhaft“ Testergebnis: „gut“ Testergebnis: „befriedigend“ Testergebnis: „ausreichend“ Testergebnis: „mangelhaft“ Damit die Fahrt für alle Beteiligten entspannt verläuft, gilt es sowohl beim Kauf als auch bei der Montage von Kinderfahrradsitzen einiges zu beachten. Beitragsbild: © depositphotos.com – arztsamui Der Beitrag wurde am 04.03.2020 aktualisiert! interessante Artikel auf ElternKindTipps.de: Schlaf gut! Baby- & Kindermatratzen Test Der Nachtlicht-Test: Sanft ins Land der Träume Gummistiefel für Kinder im Test: Kein Regenstiefel ohne Schadstoffe Der Tiptoi Stift: Sinnvolle Lernhilfe oder Notlösung für lesefaule Eltern? Kinderteppich & Spielteppich Test: Viele Gute, 4 Modelle sollten besser rausfliegen Körnerkissen für Kinder im Test: Kirschkernkissen, Traubenkernkissen & Getreidekörnerkissen
• Polizyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – einige von ihnen gelten als krebsverdächtig beziehungsweise krebserregend; außerdem wird ihnen eine fortpflanzungsgefährdende und erbgutverändernde Wirkung nachgesagt.Fahrradkindersitze im Test: Die Ergebnisse im Überblick
Testergebnisse – Kinderfahrradsitz vorne
Testergebnisse – Kinderfahrradsitz hinten
Worauf Eltern bei Fahrradkindersitzen achten sollten – Tipps der Tester für eine sichere Fahrt
Das kosten die besten Modelle des Fahrradkindersitz Tests
Kinderfahrradsitz vorne
Modell Thule Yepp Nexxt Mini* Hamax Observer* OK Baby Orion* Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar € 88,91 € 85,34 € 48,99 zum Anbieter Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Jetzt kaufen bei OTTO!* weitere Angebote Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar weitere Angebote Testergebnis Preis € 88,91 € 85,34 weitere Angebote Testergebnis Preis € 48,99 weitere Angebote Kinderfahrradsitz hinten
Modell Hamax Caress C2* Thule Yepp Maxi Kinderfahradsitz* Bobike One Maxi 1P & E-BD* Prophete Polisport Bilby Maxi FF* Testergebnis Preis € 138,00 € 97,99 € 112,99 € 64,18 Preis nicht verfügbar zum Anbieter Zum Amazon Shop!* Jetzt kaufen bei Babywalz!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* weitere Angebote Testergebnis Preis € 138,00 € 97,99 weitere Angebote Testergebnis Preis € 112,99 weitere Angebote Testergebnis Preis € 64,18 weitere Angebote Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar weitere Angebote