Jetzt wird’s lebendig. Sprechende Puppen, die auf Kommando lachen, weinen oder vor sich hin brabbeln, sprechende Stofftiere oder die Plastikfigur, die Musik spielt und tanzt: Akustikspielzeug steht beim Nachwuchs hoch im Kurs. Und regelmäßig finden sich Puppen, Roboter und Co. auf unzähligen Wunschzetteln wieder.
Doch sind diese Spielzeuge für die Kinder wirklich unbedenklich? Wie sieht es mit der Sicherheit und möglichen Schadstoffen aus? Das wollte auch Stiftung Warentest ganz genau wissen. In der Dezemberausgabe 2019 ihres Magazins haben die Experten dem sog. Geräuschspielzeug, u.a. sprechende Puppen, Stofftiere und Actionfiguren auf den Zahn gefühlt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sprechende Puppen & Co.: Sicherheitsaspekte und Schadstoffgehalt stehen im Mittelpunkt
- 2 Barbie-Fans wird’s freuen: Dreamtopia-Puppe ist Testsieger
- 3 Naphthalin und Nitrosamine: Schadstoffe verderben den Spaß
- 4 Keine Schwachstellen bei den Apps
- 5 Geräuschspielzeug im Test: Die Ergebnisse im Überblick
- 6 Sprechende Puppen, Stofftiere und Geräuschspielzeug im Test – Fazit
- 7 Was kosten sprechende Puppen & Geräuschspielzeuge
Sprechende Puppen & Co.: Sicherheitsaspekte und Schadstoffgehalt stehen im Mittelpunkt
Unter den getesteten Produkten finden sich sprechende Puppen, Roboter, Stofftiere und andere Figuren; drei von ihnen lassen sich auch über eine App steuern. Die Artikel sind laut Herstellerangaben für unterschiedliche Altersgruppen geeignet. Die Bandbreite reicht von Spielzeugen für Babys von Geburt an bis zu Geräuschspielzeug ab fünf Jahren.
Die Tester interessierte zum einen der Aspekt der Sicherheit – sowohl die mechanische und elektrische als auch die akustische Sicherheit. Hier ging es also um Fragen wie: Können sich Kleinteile lösen? Werden die Batterien zu heiß oder spielt die Musik zu laut?
Zum anderen stand die Suche nach potentiellen Schadstoffen im Mittelpunkt. Phtalat-Weichmacher und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) waren dabei nur zwei von ganz unterschiedlichen Stoffen, auf deren Gehalt hin die Spielzeuge untersucht wurden.
Barbie-Fans wird’s freuen: Dreamtopia-Puppe ist Testsieger
Die gute Nachricht von Stiftung Warentest vorweg: Alle sprechenden Spielzeuge bestanden die umfangreichen technischen Sicherheitsprüfungen ohne Beanstandungen.
Ein anderes Bild zeichnete die Schadstoffuntersuchungen.
Insgesamt drei Produkte erhielten aufgrund schlechter Ergebnisse in diesem Bereich nur die Note „ausreichend“, in vier Fällen musste Stiftung Warentest die Bewertung „mangelhaft“ vergeben.
Zu den Schlusslichtern zählen die Schlaf-gut-Figur Esel Emmi von Sterntaler, die Eiskönigin Singende Lichterglanz Elsa von Hasbro, Funky Bots Marvin von Revell sowie der Dragons Barrell Roll Ohnezahn von Spin Master.
Alle übrigen Geräuschspielzeuge erhielten sehr gute, gute oder befriedigende Bewertungen und sind aus Sicht der Tester damit empfehlenswert. Sie enthielten gar keine Schadstoffe oder nur sehr geringe Mengen.
Spitzenreiter und damit Testsieger ist die Dreamtopia Regenbogen-Königreich Magische Haarspiel-Prinzessin von Barbie. Die singende Puppe schnitt als einziges Spielzeug im Test mit einem „sehr gut“ ab. In fünf Fällen vergaben die Tester ein „gut“, zehn weitere Produkte erhielten ein „befriedigend“.
Naphthalin und Nitrosamine: Schadstoffe verderben den Spaß
Im Rahmen der umfangreichen Schadstoffuntersuchungen testeten die Experten auf insgesamt 240 verschiedene Substanzen. Häufig erwies sich Naphthalin als Problem, das zu den PAK, den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zählt.
Auch die Materialproben der bereits genannten und mit „mangelhaft“ bewerteten Geräuschspielzeuge enthielten diesen Stoff. Die Tester orientierten sich bei ihrer strengen Bewertung an den entsprechenden Kriterien des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit.
Im weißen Gummiband am Ärmel der sprechenden Puppe Lea (IMC Toys) fand Stiftung Warentest hohe Mengen an Nitrosaminen, wenngleich noch unterhalb der Grenzen für die Spielzeugnorm DIN EN 71-12.
Nuckeln die Kinder am Gummiband, können sich diese gesundheitsschädlichen Substanzen lösen. Da das im konkreten Fall der Puppe Lea jedoch kaum möglich sei, erhielt dieses Spielzeug noch ein „ausreichend“.
Keine Schwachstellen bei den Apps
Für drei der Figuren werden eigene Apps angeboten. Die Nutzung ist aus Expertensicht unbedenklich. Sowohl das Einhorn Theodor von Nici als auch die Puppe Bouncin Babies Bonny kommt zu Mama (Simba) und My First Robot von Tinkerbots können nicht übers Internet kommunizieren.
Es bestehe also keine Gefahr, dass Kinder beim Spielen belauscht werden könnten. Simulierte missbräuchliche Angriffe wurden von den Bluetooth-Schnittstellen abgewehrt. Die Fachleute untersuchten die Apps selbst ebenso wie die Verbindung zwischen Spielzeug und Smartphone.
Um sich mit dem Spielzeug zu verbinden, benötigt die Android App von My First Robot allerdings den Standort des Smartphones. Das ist bei den anderen beiden Spielzeugen nicht der Fall.
Testergebnis: „sehr gut“ Testergebnis: „gut“ Testergebnis: „befriedigend“ (laut Stiftung Warentest noch empfehlenswert, da keine kritischen Mengen gesundheitsgefährdender Stoffe & techn. Prüfung bestanden) Testergebnis: „ausreichend“ Testergebnis: „mangelhaft“ Akustikspielzeug wirkt auf Kinder faszinierend, Eltern sind bisweilen skeptisch. Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zeigen jedoch, dass es etliche sprechende Stofftiere, Puppen oder Roboter gibt, die den strengen Tests standhalten und daher empfehlenswert sind. Wer sich für Spielzeug mit der Note „sehr gut“, „gut“ oder „befriedigend“ entscheidet, kann dies, laut Stiftung Warentest, guten Gewissens kaufen oder verschenken. Beitragsbild: depositphotos – oksun70 interessante Artikel auf ElternKindTipps.de: Testsieger 2019 für Kinder & Familie. Nur das Beste unterm Weihnachtsbaum Kindermatratzen Test: 3 Babymatratzen sind „sehr gut“ Ein Knisterbuch & Fühlbuch für Babys muss schadstofffrei & sicher sein! Körnerkissen für Kinder im Test: Kirschkernkissen, Traubenkernkissen & Getreidekörnerkissen Babyphone Test: Die Top 6 Modelle der Testmagazine Hat dir der Beitrag gefallen? Dann bewerte ihn doch bitte. Vielen Dank! Geräuschspielzeug im Test: Die Ergebnisse im Überblick
Sprechende Puppen, Stofftiere und Geräuschspielzeug im Test – Fazit
Was kosten sprechende Puppen & Geräuschspielzeuge
Modell Barbie Dreamtopia Regenbogen-Königreich* Transformers 5 Robot Fighter Bumblebee* Ratterfigur Dackel* Bouncin Babies Bonny kommt zu Mama* Testergebnis Preis € 22,78 Preis nicht verfügbar € 11,99 € 11,09 € 23,97 zum Anbieter Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* weitere Angebote Testergebnis Preis € 22,78 weitere Angebote Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar weitere Angebote Testergebnis Preis € 11,99 € 11,09 weitere Angebote Testergebnis Preis € 23,97 weitere Angebote Modell Rockit* Iron Man Titan Hero Power FX Pack* Kids Luis Heartbeat* Guck-Guck Hündchen* Testergebnis Preis € 41,35 € 40,90 € 57,30 € 31,99 zum Anbieter Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* weitere Angebote Testergebnis Preis € 41,35 weitere Angebote Testergebnis Preis € 40,90 weitere Angebote Testergebnis Preis € 57,30 weitere Angebote Testergebnis Preis € 31,99 weitere Angebote Modell Babypuppe Mara* PJ Masks Funktionsplüsch Gecko* Baby Annabell Babypuppe* Mein Schlummifant* Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar € 20,99 € 69,99 € 55,00 € 19,99 zum Anbieter Jetzt kaufen bei myToys.de!* Jetzt kaufen bei myToys.de!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* weitere Angebote Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar weitere Angebote Testergebnis Preis € 20,99 weitere Angebote Testergebnis Preis € 69,99 € 55,00 weitere Angebote Testergebnis Preis € 19,99 weitere Angebote Modell Charlene Funktionspuppe* Laber-Flamingo Kuscheltier* My First Robot* Testergebnis Preis € 69,99 € 54,99 € 27,95 Preis nicht verfügbar zum Anbieter Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* Zum Amazon Shop!* weitere Angebote Testergebnis Preis € 69,99 € 54,99 weitere Angebote Testergebnis Preis € 27,95 weitere Angebote Testergebnis Preis Preis nicht verfügbar weitere Angebote