Inhaltsverzeichnis
- 1 Trinkhalme: Einweg ist ab sofort verboten
- 2 Stiftung Warentest: Taugt ein essbarer Trinkhalm als Strohhalm-Ersatz?
- 3 Umweltfreundliche Strohhalme: die besten Alternativen
- 4 Fazit: Welche Trinkhalme sind für Familien mit Kindern am besten geeignet?
- 5 Mehrweg-Plastikhalme: attraktiv, aber ökologisch nicht unbedenklich
- 6 weiterführende Informationen zu Trinkhalmen
Trinkhalme: Einweg ist ab sofort verboten
Einmal benutzt und dann ab in den Müll: Einweg-Plastikartikel erzeugen nicht nur in Deutschland Jahr für Jahr immense Müllberge – im Jahr 2017 allein mehr als 346.000 Tonnen. Darunter finden sich Plastikteller und -geschirr, To-go-Becher – und Plastik-Trinkhalme.
Was nicht in der Mülltonne entsorgt wird, landet vielfach in der Landschaft, verschmutzt Flüsse und Gewässer. Zu feinsten Teilchen zerfallen und mit der Nahrung aufgenommen, ist das Plastik für den Tod unzähliger Vögel und Meeresbewohner verantwortlich und gefährdet nicht zuletzt die Gesundheit der Menschen.
Dieser Müll-Flut will die Europäische Union einen Riegel vorschieben. Seit dem 3. Juli 2021 ist daher die Produktion zahlreicher Einweg-Kunststoffprodukte verboten – inklusive der Herstellung herkömmlicher Plastik-Strohhalme. Lediglich bereits vorhandene Ware darf noch verkauft werden. Im Gegenzug soll die Bevölkerung aufgerufen werden, auf Mehrweg-Artikel umzusteigen.
Stiftung Warentest: Taugt ein essbarer Trinkhalm als Strohhalm-Ersatz?
Mehrweg statt Einweg: Mit Blick auf die Strohhalme haben die Hersteller inzwischen reagiert und eine ganze Reihe alternativer Produkte auf den Markt gebracht. Im Wesentlichen werden hier zwei Gruppen unterschieden: essbare und Mehrweg-Trinkhalme.
In der Juli-Ausgabe 2021 hat Stiftung Warentest insgesamt sechs essbare Trinkhalme unter die Lupe genommen. Darunter fanden sich Produkte auf Stärke-, Zucker- sowie auf Getreidebasis. Die alternativen Halme mussten im Test ihre Standfestigkeit beweisen, und zwar in kalten ebenso wie in heißen Flüssigkeiten.
Das Fazit von Stiftung Warentest: Essbare Trinkhalme aus Getreide – hier speziell: Hartweizengrieß – werden den Anforderungen in kalten Getränken am ehesten gerecht. Sie bleiben vergleichsweise lange formstabil – etwa eine Stunde – und auch der Geschmack ist angenehm.
getestete Produkte auf Getreidebasis:
Bei den getesteten Strohhalmen auf Basis verschiedenen Stärke-Arten (Reis, Tapioca Mix) fallen die Ergebnisse mit Blick auf die Stabilität sehr unterschiedlich aus; außerdem lassen sich die Halme zum Teil schwer zerkauen.
getestetes Produkt auf Stärkebasis:
- The Q of Life Premium Strohhalme
Schlusslicht sind aus Sicht von Stiftung Warentest die Halme auf Zuckerbasis. Sie verlieren bereits nach zehn bis 35 Minuten ihre Form und enthalten zudem enorm viel Zucker.
getestetes Produkt auf Zuckerbasis:
- Sorbos Edible Straws Cinnamon
- Sorbos Edible Straws Neutral
Schadstoffe waren in den untersuchten Trinkhalmen kein nennenswertes Thema. Beim Einsatz in heißen Getränken schneiden die essbaren Trinkhalme insgesamt alle schlechter ab.
Zum Trinken werden in der Regel Gläser verwendet. Warum sollten also auch die Trinkhalme nicht aus Glas bestehen? Glastrinkhalme gibt es in gerader und gebogener Form sowie in verschiedenen Farben. Ihre Optik ist hochwertig und ansprechend und die Glashalme lassen sich leicht reinigen. Vorteile Nachteile ElternKindTipps Empfehlung: Metallstrohhalme aus Edelstahl sind eine edle und zugleich ausgesprochen robuste Lösung: Sie sehen schick aus, sind leicht zu reinigen und lassen sich beliebig oft wiederverwenden. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, gerade oder geknickt, in matter oder glänzender Optik. Vorteile Nachteile ElternKindTipps Empfehlung: Trinkhalme aus Bambus sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Plastikstrohhalmen. Bambus als nachwachsender Rohstoff stellt keine großen Ansprüche an seine Umgebung. Diese Trinkhalme gibt es nur in gerader Version – so, wie sie gewachsen sind. Vorteile Nachteile ElternKindTipps Empfehlung: Papierstrohhalme zählen zu den Einwegprodukten – sind aber dennoch erlaubt. Sie haben meist eine gerade Form, aber auch biegsame Varianten sind möglich. Trinkhalme aus Papier sind farbenfroh und mit verschiedenen Designs erhältlich. Qualitativ gibt es durchaus Unterschiede. Vorteile Nachteile ElternKindTipps Empfehlung: Hier ist der Name Programm: Diese alternativen Strohhalme bestehen im wahrsten Sinne des Wortes aus Stroh, und zwar aus Roggen oder dem Stroh anderer Getreidearten. Bunte Farben oder originelle Formen gibt’s hier selbstverständlich nicht, dafür sind Trinkhalme aus Stroh die natürlichste und ursprünglichste Variante. Vorteile Nachteile ElternKindTipps Empfehlung: PLA-Strohhalme bestehen aus sogenanntem Bio-Kunststoff. Die Abkürzung PLA steht für Polylactid. Diese Trinkhalme sind den herkömmlichen Plastikstrohhalmen in Form und Haptik sehr ähnlich, bestehen aber zum größten Teil aus Maisstärke und sind daher in bestimmtem Umfang biologisch abbaubar. Trinkhalme aus PLA-Kunststoff gibt es gerade und geknickt und in verschiedenen Farben. Vorteile Nachteile Silikon-Trinkhalme sind eine weitere farbenfrohe Mehrweg-Alternative zu Wegwerf-Halmen aus Plastik. Silikon-Trinkhalme sind sehr flexibel und lassen sich leicht biegen. Vorteile Nachteile Plastikstrohhalme in der Mehrweg-Variante: Diese farbenfrohen Halme gibt es mit unterschiedlichem Durchmesser, in verschiedenen Formen und Farben. Das macht sie besonders für Kinder attraktiv. Vorteile Nachteile Es gibt ganz verschiedene Alternativen zu herkömmlichen Plastik-Strohhalmen und die meisten davon sind generell auch für Kinder geeignet. Etwas mit Vorsicht genießen sollten Eltern Glastrinkhalme, vor allem, wenn sie von jüngeren Kindern benutzt werden. Abgesehen davon, dass sie eine durchaus sinnvolle und langlebige Mehrweg-Alternative darstellen, können sie speziell in kleinen Kinderhänden schneller zu Bruch gehen. Darum unbedingt auf Qualität achten. Die oben vorgestellten Halm Glastrinkhalme sind erfahrungsgemäß sehr stabil. Metallstrohhalme zerbrechen nicht, leiten aber die Hitze weiter. Vorsicht bei heißem Kakao oder Kinderpunsch! Abhängig von der Qualität können Metallstrohhalme mitunter scharfe Kanten haben. Da sie schwerer sind als Plastik-Produkte, kippen Kinderbecher mit Metall-Trinkhalm eventuell schneller um. Silikon-Strohhalme lassen sich prima knautschen. Werden sie aber zu viel zerdrückt, fällt das Trinken schwer oder geht gar nicht. Darauf sollten Eltern bei der Benutzung achten. Da Kinder ihre Becher selten zügig leertrinken, haben Strohhalme oft eine längere Verweildauer in Schorle, Limo und Co. Papierstrohhalme könnten dies schneller übelnehmen. Aufgrund von Farben und Formen zählen Mehrweg-Trinkhalme aus Plastik für Kinder sicherlich zu den attraktivsten Varianten. Zudem sind sie bruchsicher, lange haltbar und oft spülmaschinengeeignet. Einige Modelle verfügen zudem über eine Verdickung, damit die Halme bei Bechern mit Deckel nicht hineinrutschen können. Ökologisch unbedenklich und wirklich umweltfreundlich sind sie allerdings nicht. Tipp: Kinder lieben das Besondere. Vielleicht sollten Eltern aus diesem Grund bei der nächsten Geburtstagsparty oder dem Grillfest einen Versuch mit Strohhalmen aus echtem Stroh wagen. Sie sind zwar nicht bunt, dafür aber absolut natürlich, bruchsicher – und eben besonders. Und falls im Eifer des Gefechtes ein Strohhalm hinunterfällt, kann er ohne schlechtes Gewissen umgehend durch einen neuen ersetzt werden. [*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤] interessante Artikel auf ElternKindTipps.de: Pre Nahrung Test: Anfangsmilch – Zu viel Mineralöl, zu wenig Nährstoffe Babykekse im Test: Zu viel Zucker für die Kleinen Milch-Getreide-Brei Test: Bio Milchbrei von Hipp Testsieger Babygläschen Test: Die 6 besten Gemüsebreie mit Fleisch Babybrei & Babygläschen Test: Die besten mit Fleisch & Gemüse Obstbrei für Babys im Test: Nur 9 von 20 mit Empfehlung Kindertrampolin Test: Den Garten von oben entdecken Der Kinderbetten Ratgeber: Träumen, spielen, glücklich sein Windeln Test: Trocken und sicher, bitte! Buggy Test & Kinderbuggy Ratgeber: Alles Wichtige zum Zweitwagen Kinderwagen Test: Große Übersicht, Ratgeber & KaufempfehlungenUmweltfreundliche Strohhalme: die besten Alternativen
Glastrinkhalme
Metallstrohhalme (Edelstahl)
Bambus-Strohhalme
Papierstrohhalme
Strohhalme aus Stroh
PLA-Strohhalme
Silikon-Trinkhalme
Wiederverwendbare Plastikstrohhalme
Fazit: Welche Trinkhalme sind für Familien mit Kindern am besten geeignet?
Mehrweg-Plastikhalme: attraktiv, aber ökologisch nicht unbedenklich
weiterführende Informationen zu Trinkhalmen