Ab wann sprechen Kinder? Das fragen sich viele Eltern.
Zuallerst: Die Entwicklung von Kindern ist kein Wettbewerb und so ist es auch mit der Sprachentwicklung. Jedes Kind lernt auf seine Weise sprechen. Vergleiche mit anderen Kindern und Druck von Seiten der Eltern sind kontraproduktiv. Es gibt aber gewisse Anhaltspunkte, die dir zeigen können, ob dein Kind auf dem richtigen Weg ist.
Tipp: Genieße einfach diese Zeit der lustigen Wortkreationen und den Beginn einer ganz neuen Beziehung zu deinem Nachwuchs.
Ab wann sprechen Kinder? Das Wichtigste in Kürze:
- Jedes Kind hat beim Sprechenlernen sein eigenes Tempo.
- Die Sprachentwicklung beginnt direkt nach der Geburt mit dem Schreien. Damit wird Hunger, Unzufriedenheit, Schmerz, Wohlbehagen oder Freude signalisiert.
- Mit circa acht bis neun Monaten beginnt das Sprachverständnis.
- Zwischen neun und 12 Monaten formt dein Kind wahrscheinlich die ersten Worte, die du zuordnen kannst.
- Am Ende des vierten Lebensjahres ist der Spracherwerb bei vielen Kindern in Grundzügen abgeschlossen.
Wann fangen Kinder an, zu sprechen?
Kinder kommen auf die Welt, die Lunge entfaltet sich, sie holen zum ersten Mal Luft und beglücken ihre Eltern mit einem kräftigen Schrei. So zumindest die Idealvorstellung vieler Menschen. Damit hat auch die Sprachentwicklung begonnen.
Schon im Bauch der Mutter, fängt das Kind ab dem dritten Schwangerschaftsmonat an zu hören. Das funktionierende Gehör bildet die wichtigste Grundlage für das Sprechen.
Auch wenn die Geräusche von außen nur gedämpft bei deinem Kind ankommen, kann es im Laufe der Schwangerschaft bekannte Stimmen von unbekannten unterscheiden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Neugeborene sogar häufig im Bauch vorgelesene Geschichten oder gesungene Lieder wiedererkennen.
Einmal auf der Welt, sind nahe Bezugspersonen wie Eltern und Geschwister die wichtigsten Vorbilder für die Sprachentwicklung.
Babys beginnen, neben dem Schreien, schon früh mit einer undifferenzierten Lautproduktion. Sie machen blubbernde oder gurrende Geräusche, die später in Laute und Silben wie ba-ba-ba und da-da-da übergehen.
Dein Kind versucht dich bereits zu imitieren und experimentiert mit Zunge, Lippen und Zähnen.
Meilensteine – Wann Kinder im Durchschnitt wie viele Wörter sprechen
Für die physiologische Sprachentwicklung teilen Kinderärzte die ersten Lebensjahre in Phasen ein. Das sind aber nur Durchschnittswerte zur Orientierung.
Trotzdem wird jedes Kind ganz individuell angesehen und du solltest Ruhe bewahren und mit dem Kinderarzt sprechen, wenn dein Kind einen dieser Meilensteine nicht zu erreichen scheint.
- Ein lustiges Spiel in 3 Varianten zur spielerischen Sprachförderung
- Zunge raus, an die Nasenspitze oder quer zur Seite – wer kann die Grimassen dieser lustigen Tiere am besten nachmachen?
- Je besser die Kinder die Grimassen nachahmen, auf den Karten erkennen und wiederfinden, desto mehr Bananenkarten können sie gewinnen
- Die 3 spannenden Spiele „Affengrimassen“, „Affentheater“ und “Wer wird Bananenkönig“ trainieren die Mund- und Lippenmotorik der Kinder und fördern so die sprachliche Entwicklung
- Der beliebte HABA-Spieleklassiker mit überarbeiterter Anleitung
Hier stellen wir dir die Meilensteine in der Übersicht vor:
1. bis 6. Woche: Schreiperiode
6. Woche bis 6. Monat: Erste Lallperiode
6. bis 9. Monat: Zweite Lallperiode
8. bis 9. Monat: Erstes Sprachverständnis
9. bis 12. Monat: Nachamung von Lauten
13. bis 15. Monat: Wortbedeutung
12. bis 18. Monat: Einwortsätze
18. bis 24. Monat: Zweiwortsätze
Im dritten Lebensjahr:
Ende des vierten Lebensjahres:
Wer sind die Late Talker?
Die wichtigste Voraussetzung für den Spracherwerb ist das intakte Gehör.
Hört ein Kind im zweiten Lebenshalbjahr auf zu lallen und bildet keine neuen Laute, liegt der Verdacht auf eine Hörstörung nahe. Denn jetzt ist die Anregung und das Beispiel von außen notwendig, um die Sprache weiterzuentwickeln.
Bemerkst du ab dem 6. oder 7. Monat Auffälligkeiten, helfen der Kinderarzt und der auf Kinder spezialisierte HNO-Arzt (Pädaudiologe) weiter.
Andere Kinder entwickeln sich zunächst im Rahmen der Meilensteine, benutzen aber an ihrem zweiten Geburtstag weniger als 50 verschiedene Wörter.
Circa 20 Prozent der Kinder gehören zu den sogenannten Late Talkern.
Auch hier erfolgt zunächst ein Hörtest, um zum Beispiel Ergüsse im Mittelohr festzustellen, die alle Laute von außen dämpfen. Bei der Kindervorsorgeuntersuchung U7 schaut sich der Kinderarzt an, wie viel dein Kind spricht und ob eine Hörstörung vorliegen könnte.
Sind die Ohren in Ordnung, kann dein Kind auch ein Late Bloomer (Spätzünder) sein. Ungefähr 10 Prozent der Kinder gehören dazu und haben bis zum dritten Geburtstag an Wortschatz und Sprachvermögen aufgeholt.
Ist die Satzbildung auch im fünften Lebensjahr noch fehlerhaft oder der Wortschatz sehr klein, kann es sich um eine Spracherwerbsstörung handeln. Jetzt kann der Kinderarzt dein Kind zu einem Logopäden überweisen, um die Sprache vor dem Schulbeginn so gut wie möglich zu fördern.
Tipps für Eltern: So hilfst du deinem Kind bei der Sprachentwicklung
Sprache ist Beziehung und du kannst ganz viel tun, um dein Kind beim Sprechenlernen sinnvoll zu begleiten, ohne es zu drängen. Der Sprachbaum zeigt, wie viele unterschiedliche Dinge beim Erlernen der Sprache einen wichtigen Einfluss haben.
Sprich vom ersten Tag an viel mit deinem Baby. In den ersten Monaten ist der Inhalt egal, aber Laute und Sprachmelodie sind wichtig.
Schau dein Kind an beim Sprechen. Es schaut sich schon früh viel von deiner Mundmotorik ab. Es hilft nicht, neben dem Baby am Telefon zu hängen. Kinder brauchen die Zuwendung zum Erlernen der Sprache.
Babysprache solltest du nur in den ersten Lebensmonaten in der Lallperiode verwenden. Versuche einmal, dich mit deiner Tochter oder deinem Sohn in seiner Sprache zu unterhalten und übertreibe dabei ruhig. Ihr werdet bestimmt Spaß zusammen haben.
Bereits mit drei Monaten haben Säuglinge Spaß an Reimen und Fingerspielen. Baue diese Spiele täglich in euren Alltag ein und fördere unkompliziert die Sprachentwicklung deines Kindes durch Rhythmus und Wiederholung.
Später wiederholst du die Sätze deines Kindes korrekt, ohne es dabei direkt zu verbessern. Also sagt es zum Beispiel „Ella Pielplatz gehen!“ sagst du „Ah, du möchtest auf den Spielplatz gehen!“.
Auch tägliches Vorlesen ist wichtig, selbst wenn dein Kind noch nicht alle Inhalte versteht. Schaut zusammen Bücher an, benennt die Dinge und Formen.
Hört gemeinsam Musik und singt zusammen. Ihr könnt auch in eine Musikgruppe mit anderen Kindern gehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Ab wann sprechen Kinder?
Warum spricht mein Kind mit 3 Jahren noch nicht?
Mögliche Hindernisse sind zum Beispiel vergrößerte Adenoide (Polypen), die Paukenergüsse im Mittelohr zur Folge haben. Dadurch hört dein Kind nur sehr undeutlich.
Vielleicht liegt auch eine Störung der Mundmotorik vor. Dann hat dein Kind wahrscheinlich auch Probleme beim Essen und Trinken.
Oder dein Kind befindet sich im Autismusspektrum. Dann sind aber in der Regel auch weitere Symptome zu beobachten, wie Lärmempfindlichkeit, Verständnisschwierigkeiten und Probleme in der Interaktion mit den Mitmenschen.
Euer Kinderarzt wird weitere Untersuchungen planen und euch auf dem Weg zum Sprechen begleiten.
Was ist selektiver Mutismus?
Manchmal ist mit der Mundmotorik und dem Gehör alles in Ordnung, dein Kind spricht zu Hause völlig normal, aber im Kindergarten kommt kein einziges Wort.
Kinderärzte sprechen hier von selektivem Mutismus.
Diese besondere Form der Sprachentwicklungsverzögerung ist die Unfähigkeit, in spezifischen sozialen Situationen oder mit bestimmten Personen zu sprechen. Dem liegt zumeist keine einzelne Ursache Zugrunde, sondern viele verschiedene Faktoren.
Schweigt dein Kind länger als vier Wochen auf diese selektive Weise, ohne dass ein Trauma erkenntlich ist oder eine körperliche Erkrankung, sprich bitte mit eurem Kinderarzt. Eine frühzeitige logopädische Therapie ist sehr wichtig.
Sprechen Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, später?
Lange Zeit wurde angenommen, dass alle Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, auch erst spät mit dem Sprechen anfangen. Diese Theorie bestätigt sich nicht bei allen Kindern. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, egal ob es eine oder mehrere Sprachen lernt.
Wichtig ist aber eine gute Trennung der Sprachen. Also Mama spricht die eine Sprache, Papa die andere. Oder es gibt eine Sprache zu Hause und eine im Umfeld, bspw. in der Kita.
Selbst nach Mahlzeiten kann man die Sprachen organisieren. Und wenn Kinder am Anfang verschiedene Sprachen in einem Satz mischen, ist das kein Problem. Statt dein Kind zu korrigieren, sprich einfach konstant eine Sprache richtig vor.
Meine Erfahrungen als Kinderärztin mit der Sprachentwicklung
Lass dich nicht verunsichern, wenn dein Kind später anfängt zu sprechen als seine Freunde oder einen kleineren Wortschatz hat.
Solange beim Hören und Sehen keine Einschränkungen bestehen und deine Tochter oder dein Sohn sich auch sonst normal entwickelt, kommt das Sprechen zu seiner Zeit.
Und frechen Sprüchen aus dem Umfeld würde ich immer mit „er/sie spricht eben nicht mit jedem“ begegnen.
[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤]
interessante Artikel auf ElternKindTipps.de:
- Babyschlafsack-Test (Öko-Test): Die 10 besten Modelle
- Die besten Fieberthermometer im Test bei Stiftung Warentest
- Körpertemperatur beim Baby: Alles normal oder schon Fieber?
- Bedürfnisorientierte Erziehung: Was ist Attachment Parenting?
- Das perfekte Windel-Abo mit Testsiegern & Öko-Windeln
- Stillfreundlich zufüttern: So klappt die Zwiemilchernährung
- Babyphone Test: Die Top 15 von Stiftung Warentest & Öko-Test
- Kletterspielzeug & Indoor Spielgeräte für zu Hause
- Thomas Baumann, Atlas der Entwicklungsgeschichte: Vorsorgeuntersuchung von U1 bis U10/J1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2015
- Christian Speer, Manfred Gahr, Pädiatrie, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 2005
- Schönau et al., Pädiatrie integrativ, Konventionelle und komplementäre Therapie, Urban & Fischer, München 2005
- Remo H. Largo, Babyjahre: Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht, Piper Verlag, München 2007
- Richard Michaelis, Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen und diagnostische Strategien, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004
- Grundzüge der Sprachentwicklung, abgerufen am 07.03.2023
- So unterstützen Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes, abgerufen am 07.03.2023
- Wenn Ihr Kind mehrsprachig aufwächst, abgerufen am 07.03.2023
- Was ist Selektiver Mutismus. Informationen für Eltern, abgerufen am 07.03.2023
Lucas Weber
Meine Tochter ist relativ spät mit dem Sprechen lernen. Daher ist es gut zu wissen, dass die zeitlichen Erwartungen nur zur Orientierung da sind. Ich werde trotzdem einen Termin in einer Praxis für Kinderheilkunde machen.