Du nutzt deine knappe Zeit im Familienalltag am liebsten für deine Kinder und deine Hobbys?
Statt Staub zu saugen, kannst du dir diese lästige Hausarbeit doch wunderbar von Saugrobotern abnehmen lassen.
Wenn du wissen möchtest, wie gut dies funktioniert, bist du hier genau richtig!
Seit über 9 Jahren berichten wir über Kinder- und Familienprodukte, insbesondere mit Blick auf Schadstoffe, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Im aktuellen Saug- und Wischroboter-Test von Stiftung Warentest gibt es zwei empfehlenswerte Saugroboter: den Vorwerk VR7 und den Neato D10.
Und nur ein Saug-Wisch-Roboter im aktuellen Test wischt gut: Der Shark RV 2600.
Weitere Details findest du in unserem Artikel.
Überblick: Die besten Saugroboter & Saug-Wisch-Roboter im Test (Stiftung Warentest)
Saugroboter
Testergebnis „gut“
- Vorwerk VR7* (Note: 2,1)
- Neato D10 (Note: 2,4) – Auslaufmodell
- iRobot Romba j7+* (Note: 2,5)
Testergebnis „befriedigend“ – „ausreichend“
- Samsung VR30T80313W/WA Jet Bot (Note: 3,1)
- Blaupunkt Bluebot XVAC (Note: 3,9)
Saug-Wisch-Roboter
Testergebnis „gut“ (Test 2022)
Testergebnis „befriedigend“ (Test 2024)
- Shark RV2600WSEU* (Note: 2,7)
- Dreame Bot L10s Ultra* (Note: 2,8)
- iRobot Combo j7+* (Note: 3,1)
- Medion X50 SW* (Note: 3,1)
- Zaco M1S (Note: 3,3)
Testergebnis „ausreichend“ – „mangelhaft“
- Roborock S8 Pro Ultra (Note: 3,6)
- Xiaomi Robot Vacuum X10+ (Note: 3,6)
- Eufy Clean LR30 Hybrid+ (Note: 3,9)
- Ecovacs Deebot T20 Omni (Note: 5,0)
Details zum Saugroboter-Test
Es wurden insgesamt 4 Saugroboter und 9 Saug-Wischroboter in die Testlabore geschickt.
Die Reinigungsleistung auf Hartböden ist bei 8 Robotern sehr gut (Vorwerk VR7, Zaco M1S) oder gut (u.a. Neato D10,Shark, Dreame, iRobot, Medion).
Samsung Jet Bot und Xiaomi Robot Vacuum X10+ können dies nur befriedigend. Noch schlechter (ausreichend) auf Hartboden sind nur Eufy Clean LR30 Hybrid+ und BlaupunktBluebot XVAC.
Auf Teppichboden erreichte der Testsieger Vorwerk ein gutes Ergebnis. Der Rest schaffte hier nur befriedigende oder ausreichende Leistungen. Ecovacs Deebot T20 Omni schnitt in diesem Teilbereich gar mangelhaft ab.
Ähnlich sah es bei der Wischleistung aus. Nur der Shark RV2600WSEU überzeugte die Tester beim Wischen.
Die Wischtücher werden allgemein mit zu geringem Druck über den Boden geführt. Getrocknete Flecken bleiben davon meist unbeeindruckt.
Zaco M1S und Roborock S8 Pro Ultra schnitten in dieser Disziplin mangelhaft ab.
Außerdem erkannten einige Wischroboter (Eufy, Shark, Medion) Teppichböden nicht automatisch. Hier musst du manuell eine Sperrzone einrichten.
Alternativ können wir dir den Roborock S7 Max Ultra* empfehlen. Dieser wurde in einem älteren Test (2022) mit gut bewertet.
Die Servicestationen sind praktisch, je nach Funktionsumfang, aber recht teuer. Außerdem brauchen sie recht viel Platz.
Am schnellsten reinigte der Vorwerk VR7 die Testräume. Die Orientierung der Saugroboter erfolgt per Lasertechnik und bei einigen Modellen zusätzlich per eingebauter Kamera (Dreame, IRobot, Xiaomi).
Der Stromverbrauch resultiert hauptsächlich aus der permanenten Verbindung zwischen Roboter, Servicestation und Internet.
Vor- & Nachteile der besten Geräte
Pro:
Contra:
Pro:
Contra:
Pro:
Contra:
Wichtige Fragen vor dem Kauf von Saug- und Wischrobotern
Welche Art von Böden habe ich in meinem Zuhause?
Die meisten Modelle sind auf Hartböden gut. Teppiche meistern dagegen die wenigsten zufriedenstellend.
Wie groß ist die zu reinigende Fläche?
Die Akkulaufzeit und die Kapazität des Staubbehälters sollten groß genug sein, um die gesamte Fläche ohne Unterbrechungen reinigen zu können.
Habe ich Haustiere?
Haustiere bedeuten mehr Haare und Schmutz. Einige Roboter sind speziell dafür konzipiert, Tierhaare effektiv zu sammeln.
Welche Hindernisse gibt es in meinem Zuhause?
Überlege, ob der Roboter in der Lage sein muss, Hindernisse wie hohe Türschwellen zu überwinden oder ob er besonders niedrig sein muss, um unter Möbel zu passen.
Außerdem solltest du überlegen, ob ein Saugroboter in einem Familienhaushalt mit kleinen Kindern überhaupt Sinn macht.
Denn nach unserer Erfahrung liegen immer kleine Spielzeuge, Legosteine etc. in der Wohnung verstreut. Du müsstest deine Böden also täglich gründlich aufräumen, bevor dein Roboter effektiv arbeiten kann.
Wie wichtig ist mir die Wischfunktion?
Wenn du einen Saug-Wisch-Roboter in Betracht ziehst, bewerte, wie wichtig dir die Wischleistung im Vergleich zur Saugleistung ist.
Und erwarte von einem Saug-Wisch-Roboter keine Wunder. Die meisten Flecken sind zu hartnäckig für das kleine Gerät.
Wie interaktiv und smart soll das Gerät sein?
Möchtest du, dass dein Roboter über eine App steuerbar ist, Programmiermöglichkeiten hat und mit smarten Heimsystemen kompatibel ist?
Wie steht es um die Wartung und Reinigung des Roboters?
Informiere dich über den Aufwand, der nötig ist, um den Roboter sauber zu halten, insbesondere die Bürsten und den Staubbehälter.
Brauche ich eine Servicestation?
Servicestationen erhöhen den Komfort und Leistungsumfang eines Saugroboters deutlich. Du musst die Staubbox nicht so oft leeren und die Reinigung erfolgt automatisch.
Allerdings sind die Servicestationen teuer, erhöhen den Stromverbrauch und benötigen relativ viel Platz.
Gibt es Datenschutzbedenken?
Bedenke, dass die Roboter mit Kameras ausgestattet sind und Daten über dein Zuhause verarbeiten und ins Internet übertragen könnten. Wie geht der Hersteller mit diesen Daten um?
Wie hoch ist mein Budget?
Preise variieren stark, von budgetfreundlichen Modellen wie dem Blaupunkt Bluebot für circa 200 Euro, bis hin zu High-End-Geräten wie den Roborock S8 Pro Ultra für ungefähr 1500 Euro.
Gerade bei Saugrobotern lohnt es sich, auf Rabattaktionen zu warten.
Welche Garantie und welchen Kundenservice bietet der Hersteller?
Prüfe die Garantiebedingungen und ob ein zuverlässiger Kundenservice verfügbar ist, falls Probleme auftreten.
So wurde getestet
- Handhabung (20%): Die Benutzerfreundlichkeit wurde durch die Bewertung der Gebrauchsanleitung, des Inbetriebnahmeprozesses, der Bedienung per App mit und ohne Internetverbindung sowie des Pflegeaufwands und der Hygiene bewertet.
- Saugleistung auf Hartboden (35% bei Saugrobotern / 25% bei Kombigeräten): Die Effektivität der Saugleistung auf Hartböden wurde durch die Aufnahme von Mineralstaub und die Gründlichkeit sowie Gleichmäßigkeit der Reinigung in einem möblierten Testraum bestimmt.
- Saugleistung auf Teppich (20% bei Saugrobotern / 15% bei Kombigeräten): Zusätzlich zur Staubentfernung wurden die Aufnahme von Fasern und die Reinigung an Ecken und Kanten mit Semmelbröseln beurteilt.
- Wischleistung (nur bei Kombigeräten, 15%): Die Qualität der Wischleistung wurde anhand der Entfernung von Flecken auf Fliesenböden und der Flächenabdeckung des Wischtuchs im Testraum bewertet.
- Praxistauglichkeit (10%): Dies umfasste Tests zur Bewältigung von Engstellen und Stufen, das Überwinden von Hindernissen, die Reinigungsgeschwindigkeit, die Reichweite pro Akkuladung und die Handhabung langer Haare.
- Umwelteigenschaften (10%): Die Bewertung berücksichtigte den Geräuschpegel auf verschiedenen Bodenarten, die Staubbelastung der Raumluft und den Stromverbrauch.
- Sicherheit und Datenschutz: Mechanische und elektrische Sicherheit, die Erkennung von Treppenabsätzen, grundlegende Datensicherheit sowie das Datensendeverhalten der Apps wurden ebenfalls untersucht.
[*Affiliate Links: Kaufst du über einen dieser Links, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten & du unterstützt zugleich unsere Arbeit. Herzlichen Dank. ❤]
interessante Artikel auf ElternKindTipps:
- Stiftung Warentest, Heft 1/2024: Zaubern kann keiner
Keine Kommentare vorhanden