Die Eltern könnten nicht stolzer sein. Von dem Moment an, wo das Hochgefühl der „ich bin schwanger“-Nachricht sie auf einen ganz neuen Lebensabschnitt vorbereitet hat, stehen sie ihrem Nachwuchs auf dem langen Weg zum Verständnis der Welt und deren Abläufe stets zur Seite. Voller Wohlwollen wird jeder kleine Fortschritt zu Recht als weiterer kleiner Erfolg gefeiert.
Die Geburt, das erste Lächeln, der erste Zahn, das erste Wort, der erste Schritt. Tag und Nacht stehen die glücklichen aber teilweise auch erschöpften Eltern ihrem Junior bei und helfen ihm, die Welt um sich herum besser zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Jahr um Jahr vergeht auf diese Weise und ehe man sich versieht, steht die Einschulung bevor.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des kleinen Lieblings ist nun in greifbare Nähe gerückt. Jeder, der bereits ein schulpflichtiges Kind hat, weiß, dass dieser Tag einiges an Vorbereitung bedarf. Auch wenn der Sohn oder die Tochter mental bereits das nötige Rüstzeug mitbekommen haben, gilt es nun, eine lange Liste an Besorgungen abzuarbeiten. Ein ganz entscheidender Punkt darauf ist das Utensil, welches optisch den Schulanfang repräsentiert wie kein zweites.
Der Ranzen. Schulranzen gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen und Farben. Mit diesem Artikel wollen wir einen kurzen Ratgeber an die Hand geben, der die 5 wichtigsten Kriterien ein wenig näher beleuchtet, die beim Kauf eines Schulranzens bedacht werden sollten.
Steifer Tornister oder lockerer Schulrucksack?
Die vielen bunten Gestaltungsarten neuer Ranzen und die niedlichen Disneyfiguren sollten nicht über das Wesentliche hinwegtäuschen.
Beim Kauf von Ranzen unterscheidet man zwischen starren Schulranzen, sogenannten Tornistern oder den etwa legereren Schulrucksäcken. Für einen Grundschüler ist in jedem Fall ein klassischer Schulranzen in mehr oder minder starrer Form zu bevorzugen. Diese Tornister-Ranzen bieten durch einen stabilen Rahmen aus Kunststoff gegenüber den Schulrucksäcken einen erheblichen Vorteil in Sachen Ergonomie.
Dies ist für den Rücken eines 6-jährigen ABC-Schützen ein äußerst wichtiges Kriterium, da die Entwicklung der Muskulatur und des Knochenapparates noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Ein Rucksack kann hier zu Fehlbelastungen und dauerhaften Haltungsschäden führen. Zudem erlaubt die Kastenform des Tornisters, durch die große und stabile Standfläche, ein sicheres Abstellen.
Insgesamt ist diese Art von Ranzen also für Grundschüler in jedem Fall zu bevorzugen.
Schulranzen Test: Stiftung Warentest & Öko-Test beim besten Modell einig
Der große Tag rückt mit Riesenschritten näher: Neben einer prall gefüllten Schultüte zählt selbstverständlich der Tornister zur unverzichtbaren Ausstattung der I-Dötzchen. Das Angebot an Schulranzen ist jedoch enorm, das passende Modell zu finden eine schwierige Aufgabe – für Kinder und Eltern. Denn nicht nur das coole Design zählt, auch der […]
Wetterfestigkeit
Der Ranzen muss die teuren Schulsachen bei Wind und Wetter sicher schützen. Hier gilt es also darauf zu achten, aus welchem Material der Ranzen gefertigt worden ist. Strapazierfähiges, wetterfestes sowie schmutz- und feuchtigkeitsabweisende Stoffe sind das A und O.
Materialien für den Unterricht, vom Füller bis zum Schulbuch, können überaus kostenintensiv sein und müssen daher gut vor Wettereinflüssen geschützt werden. Abgesehen davon soll natürlich die erste Arbeit mit einer 1 auch sicher und trocken bei Mama und Papa ankommen.
Sicherheit
Ein überaus wichtiger Punkt ist zudem die Verkehrssicherheit des Ranzens. Vor allem im Dunkeln sind Grundschüler schnell zu übersehen, wenn sie am Straßenrand zwischen zwei parkenden Autos auf eine Gelegenheit lauern, die Fahrbahn zu überqueren.
Noch dazu können sie die Geschwindigkeit herannahender Autos und andere Verkehrsmittel meist noch nicht sehr gut einschätzen. Deshalb ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass der Ranzen mit ausreichend Reflektoren und fluoreszierenden Elementen ausgestattet ist. Dies kann unter Umständen ein lebensrettender Faktor sein, welcher nach ganz oben auf die Prioritätenliste gehört. Ranzen, die über die DIN-58124 verfügen, sind für gewöhnlich ausreichend mit diesen wichtigen Komponenten ausgestattet.
Das Gewicht
Die Unterrichtsmaterialien sind zahlreich und bereits schwer genug für die noch schwachen Schultern des Kindes. Daher sollte dringend auch auf das Eigengewicht des Ranzens geachtet werden, welches 1 kg nicht wesentlich überschreiten sollte.
Das Fassungsvermögen
Da mit dem Ranzen eine Vielzahl von Büchern, Heften und dergleichen transportiert werden muss, sollte außerdem auf ein adäquates Fassungsvermögen geachtet werden. Schließlich müssen alle benötigten Schulmaterialien bequem verstaut werden können. Das Fassungsvermögen sollte deshalb 20 Liter nicht unterschreiten.
Ein Augenmerk auf all diese Faktoren vereinfacht den Kauf des idealen Ranzens zweifellos.
interessante Artikel auf ElternKindTipps.de:
Keine Kommentare vorhanden